• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
  • en
  • de
  • ar
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Assoziierte
    • Förderer
    • Kooperationspartner/-innen
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    Portal Zentrum
  • Team
    • Leitung
    • Mitarbeitende
    Portal Team
  • Forschung
    • Buchreihe KCID
    • Fachkonferenzen KCID
    • Tagungen und Reihen
    • Ringvorlesung BIK
    • Tagungsberichte KCID
    • Zeitschrift
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Material
    • Videoreihe
    • Interreligiöser Kalender
    Portal Wissenstransfer
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • BaFID-Publikationen und Literaturliste
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  • Kontakt
    • Anfragen
    • Medienvertreter
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Tagungen und Reihen

Tagungen und Reihen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Buchreihe KCID
  • Fachkonferenzen KCID
  • Ringvorlesung BIK
  • Tagungen und Reihen
  • Tagungsberichte KCID
  • Zeitschrift

Tagungen und Reihen

Neben den KCID-Konferenzen veranstalten wir weitere Fachkonferenzen, Tagungen, Studientage und Reihen, wie zum Beispiel:

  • den Workshop „The Grammar of ,God` – Jewish, Christian and Muslim Perspectives“ in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Greifswald

  • die Expertentagung „Politik und Paradies“ in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung

Dr. Philipp Hildmann (re., HSS) und BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer (li.) eröffneten die Fachtagung „Politik und Paradies“. Alle Fotos: Kirsten Waltert
An der Eröffnung nahm auch Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann teil.
Veranstaltungsort war die Orangerie.
Den Auftaktvortrag hielt Prof. Dr. Heinrich de Wall, FAU.
Die erste Einheit moderierte Sandra Hauser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BaFID.
Einen Vortrag hielt ebenfalls Prof. Dr. Matthias Riedl (im Vordergrund, Central European University), Prof. Dr. Matthias Remenyi (Mitte, Universität Würzburg) moderierte.
Prof. Dr. Bettina Koch (Virginia Polytechnic Institute & State University) sprach über „Glaubensfreiheit versus Achtungsfreiheit“.
Als Moderatorin konnte Prof. Johanna Haberer, FAU, gewonnen werden.
Mit „Transhumanistische Visionen in den Wirren unserer Zeit“ war der Vortrag von Dipl.-Pol. Christopher Coenen (li., Karlsruher Institut für Technologie) überschrieben, hier mit Moderator PD. Dr. Christian Lange (BaFID/Universität Würzburg).
Die Teilnehmenden, darunter BaFID-Promotionsstipendiatin Kübra Özcan, nutzten die Gelegenheit für Diskussionsbeiträge.
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (FAU) sprach über „Raumgebende versus doktrinäre Säkularität“.
Prof. Dr. Bekim Agai (re. auf dem Podium, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft) moderierte die dritte Einheit.
Auch Petra Guttenberger, Mitglied des Bayerischen Landtags, hielt einen Vortrag, der von Dr. Philipp Hildmann moderiert wurde.
Zum Abschluss referierte Apl. Prof. Dr. Hans Otto Seitschek (LMU München).
Mit Schlussbetrachtungen von Prof. Dr. Georges Tamer endete die Tagung.
Dr. Philipp Hildmann (re., HSS) und BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer (li.) eröffneten die Fachtagung „Politik und Paradies“. Alle Fotos: Kirsten Waltert
An der Eröffnung nahm auch Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann teil.
Veranstaltungsort war die Orangerie.
Den Auftaktvortrag hielt Prof. Dr. Heinrich de Wall, FAU.
Die erste Einheit moderierte Sandra Hauser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am BaFID.
Einen Vortrag hielt ebenfalls Prof. Dr. Matthias Riedl (im Vordergrund, Central European University), Prof. Dr. Matthias Remenyi (Mitte, Universität Würzburg) moderierte.
Prof. Dr. Bettina Koch (Virginia Polytechnic Institute & State University) sprach über „Glaubensfreiheit versus Achtungsfreiheit“.
Als Moderatorin konnte Prof. Johanna Haberer, FAU, gewonnen werden.
Mit „Transhumanistische Visionen in den Wirren unserer Zeit“ war der Vortrag von Dipl.-Pol. Christopher Coenen (li., Karlsruher Institut für Technologie) überschrieben, hier mit Moderator PD. Dr. Christian Lange (BaFID/Universität Würzburg).
Die Teilnehmenden, darunter BaFID-Promotionsstipendiatin Kübra Özcan, nutzten die Gelegenheit für Diskussionsbeiträge.
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (FAU) sprach über „Raumgebende versus doktrinäre Säkularität“.
Prof. Dr. Bekim Agai (re. auf dem Podium, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft) moderierte die dritte Einheit.
Auch Petra Guttenberger, Mitglied des Bayerischen Landtags, hielt einen Vortrag, der von Dr. Philipp Hildmann moderiert wurde.
Zum Abschluss referierte Apl. Prof. Dr. Hans Otto Seitschek (LMU München).
Mit Schlussbetrachtungen von Prof. Dr. Georges Tamer endete die Tagung.

  • die Sommerreihe „Drei Termine, drei Themen, drei Religionen – Alltagsthemen interreligiös betrachtet“ in Kooperation mit dem „Zentrum für Globale Fragen“ an der Hochschule für Philosophie in München

  • den Studientag zur Antisemitismus-Prävention in der Lehramtsbildung in Kooperation mit der Forschungsstelle Interreligiöse Bildung an der Universität Augsburg

  • die Tagung zur Frage „Ein anderer Gott? Quellen und Konsequenzen des Gottesbegriffs von Hans Jonas“ gemeinsam mit der Universität Siegen in hybrider Form

  • teilen 
  • twittern 
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse an der FAU
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube
Nach oben