Ringvorlesung BIK

Unter dem Namen „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“ (kurz BIK) veranstaltet das BaFID thematisch orientierte Ringvorlesungen. Im Sommersemester 2021 ging es um die Grundlagen interreligiöser Diskurse. Das Thema im Sommersemester 2022 lautete: Vorstellungen vom Paradies in Judentum, Christentum und Islam. Die Veranstaltungen fanden in Kooperation mit der Volkshochschule Erlangen per Zoom statt. Im Sommersemester 2023 standen – ebenfalls in Kooperation mit der Volkshochschule Erlangen – „Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung“ im Zentrum.

Die Vorlesungsreihe, die aufgezeichnet wurde und auf dem YouTube-Kanal des BaFID abrufbar ist, fand im Sommersemester 2023 per Zoom statt. Das Programm zum Download findet sich hier.
Das Programm im Sommersemester 2023 im Einzelnen:
18. April: Religionsunterricht und interreligiöse Bildung. Eine Lerngeschichte mit aktuellen Herausforderungen – Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann, Universität Erlangen-Nürnberg
Moderation und Grußwort: Sandra Hauser, Dipl.-Theol., BaFID, Universität Erlangen-Nürnberg
Grußwort: Markus Bassenhorst, Leiter der Volkshochschule Erlangen
Mitschnitt
18. April: Grundlegende Einführung in die Bedeutung von interreligiöser Kompetenz und Wertevermittlung – Prof. Dr. Joachim Willems, Universität Oldenburg
ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT
I. Interreligiöse Kompetenz im schulischen Unterricht, in der Lehramtsausbildung und in der Weiterbildung von Lehrkräften
25. April: Aus der Perspektive des Evangelischen Religionsunterrichtes – Prof. Dr. Elisabeth Naurath, Universität Augsburg
Moderation: Prof. Dr. Manfred Pirner, Universität Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
2. Mai: Aus der Perspektive des schulischen Ethikunterrichtes – Prof. Dr. Michael Bongardt, Universität Siegen
Moderation: Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann, Universität Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
9. Mai: Aus der Perspektive des Islamischen Unterrichtes – Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Universität Paderborn
Moderation: Prof. Dr. Tobias Specker, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen
Mitschnitt
16. Mai: Aus der Perspektive des Jüdischen Religionsunterrichtes – Dipl.-Theol. Bruno Landthaler, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
Moderation: Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei, BaFID, Universität Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
23. Mai: Aus der Perspektive des Katholischen Religionsunterrichtes – Dr. Janosch Freuding und Prof. Dr. Konstantin Lindner, Universität Bamberg
Moderation: Prof. Dr. Georges Tamer, Direktor des BaFID, Universität Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
II. Interreligiöse Kompetenz und Wertevermittlung in der außerschulischen Bildung
13. Juni: In der vorschulischen Bildung – Julia Hofmann und Prof. Dr. Reinhold Boschki, Universität Tübingen
Moderation: PD Dr. Lars Allolio-Näcke, Universität Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
20. Juni: In der Erwachsenenbildung – Verena Bikas, Vorständin für den Bereich Bildung bei Diakoneo KdÖR, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Pflegepädagogin B.A., Schulmanagerin M.A.
Moderation: Kirsten Waltert, M.A., Universität Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
27. Juni: In der politischen Bildungsarbeit – Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Universität Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
4. Juli: In der museumspädagogischen Arbeit – Daniela F. Eisenstein, Direktorin des Jüdischen Museums Franken
Moderation: Antonia Sophie Steins, M.A., Goethe-Universität in Frankfurt
Mitschnitt
_________________________________________________________________
Das Programm im Sommersemester 2022 im Einzelnen:
I. Paradiesvorstellungen in den drei Weltreligionen:
3. Mai: Paradiesvorstellungen im Judentum – Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, School of Jewish Theology, Universität Potsdam
Moderation: Prof. Dr. Georges Tamer, BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg
Grußwort: Markus Bassenhorst, Leiter der Volkshochschule Erlangen
Mitschnitt
10. Mai: Paradiesvorstellungen im Christentum – Prof. Dr. Bernhard Lang, Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn
Moderation: Prof. Dr. Jürgen van Oorschot, FAU Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
17. Mai: „Lob sei Gott, der uns sein Versprechen wahr gemacht und uns die Erde zum Erbe gegeben hat! Wir können im Paradies Wohnung nehmen, wo wir wollen.“ (Q39,74): Der islamische Garten, von hier bis in die Ewigkeit – Dr. Ghassan El Masri, BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: Catharina Rachik, M.A., BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
II. Paradiesvorstellungen in Kunst und Kultur:
24. Mai: Paradiesvorstellungen und bildliche Paradiesdarstellungen – Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Institut für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Moderation: Prof. Dr. Christina Strunck, FAU Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
31. Mai: Paradiesvorstellungen in der mittelalterlichen Literatur – Prof. Dr. Julia Weitbrecht, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
Moderation: PD Dr. Lars Allolio-Näcke, FAU Erlangen-Nürnberg
21. Juni: Paradiesvorstellungen in der Gegenwartskultur – Domkapitular Dr. Norbert Jung, Erzbistum Bamberg
Moderation: Dr. Níels Páll Narfi Eggerz, BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg
28. Juni: Paradiesvorstellungen und ihre Funktion im Dialog der Religionen – Prof. Dr. Stefan Schreiner, Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Moderation: Kirsten Waltert, M.A., BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
III. Paradiesvorstellungen in politischen Kategorien:
5. Juli: Theokratische Vorstellungen und ihre politischen Implikationen in der Antike – Prof. Dr. Kai Trampedach, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Heidelberg
Moderation: Sandra Hauser, Dipl.-Theol., BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg
12. Juli: Paradiesvorstellungen in politischen Utopien – Apl. Prof. Dr. Hans Otto Seitschek, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, FAU Erlangen-Nürnberg
Mitschnitt
____________________________________________________________
Das Programm im Sommersemester 2021 im Einzelnen:
20. April: Die Notwendigkeit und der Stand der Interreligiösen Diskurse – Prof. Dr. Georges Tamer, Direktor des Bayerischen Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse, FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: PD Dr. Christian Lange
Mitschnitt
27. April: Interreligiöse Diskurse aus Sicht des Judentums – Prof. Dr. Susanne Talabardon, Professur für Judaistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Moderation: Níels Páll Narfi Eggerz, PhD
4. Mai: Interreligiöse Diskurse aus Sicht der katholischen Theologie – PD Dr. Christian Lange, BaFID, FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: Prof. Dr. Hacik Gazer
Mitschnitt
11. Mai: Interreligiöse Diskurse aus Sicht der orthodoxen Theologie – Prof. Dr. Thomas Kremer, Professur für Theologie des christlichen Ostens, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schoberth
Mitschnitt
18. Mai: Interreligiöse Diskurse aus Sicht der evangelischen Theologie – Prof. Dr. Manfred Pirner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts, FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: PD Dr. Lars Allolio-Näcke
Mitschnitt
8. Juni: Interreligiöse Diskurse aus Sicht der islamischen Theologie – Prof. Dr. Tarek Badawia, Professur für Islamisch-Theologische Studien mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre, FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: Dr. Ghassan El Masri
Mitschnitt
15. Juni: Zum Verständnis der Wahrheit im Diskurs zwischen Judentum, Christentum und Islam – Dr. Katja Thörner, BaFID, FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: Antonia Öksüzoglu, M.A.
ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT!
22. Juni: Zum Schriftverständnis in Judentum, Christentum und Islam – Níels Páll Narfi Eggerz, PhD, BaFID, FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: Dr. Wenzel Widenka
Mitschnitt
29. Juni: Zum Geschichtsverständnis in Judentum, Christentum und Islam – Prof. Dr. Christoph Böttigheimer, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Moderation: Prof. Dr. Georges Tamer
6. Juli: Interreligiöse Diskurse aus katholischer Sicht am Beispiel des Großraums Nürnberg – Dipl.-Theol. Jürgen Kaufmann, Diözesaner Dialogreferent für den Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen, Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg
Moderation: Kirsten Waltert, M.A.
Mitschnitt
13. Juli: Abschlussdiskussion in Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen mit:
- BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer, FAU Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Manfred Pirner (Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts), FAU
- Prof. Dr. Tarek Badawia (Islamisch- Religiöse Studien mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik), FAU
- BaFID-Mitarbeiter Dr. Niels P. Eggerz (mit dem Schwerpunkt Judentum), FAU
- Moderation: PD Dr. Christian Lange, FAU
- Grußwort: Dr. Adrian La Salvia, Leiter Stadtbibliothek Erlangen
Die Veranstaltung kann hier angesehen werden.