• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • ar
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Team
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Förderer
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationspartnerschaften
    • Assoziierte
    Portal Zentrum
  • Forschung
    • Fachkonferenzen KCID
      • Buchreihe KCID
    • Ringvorlesung BIK
      • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen – Ringvorlesung 2024/2025
      • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung – Ringvorlesung 2023
      • Auf ins Paradies! – Ringvorlesung 2022
      • Was sind Interreligiöse Diskurse? – Ringvorlesung 2021
      • Zeitschrift
    • Tagungen und Reihen
    • Beitragsarchiv Forschung
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • #AskYourScientist – Bildungs- und Diskursinitiative
      • Der „religiös Andere“ – Selbstlernmodul
      • Teilnahmebedingungen Instagram-Gewinnspiel
    • Interreligiöser Kalender
      • Druckversion Interreligiöser Kalender
      • Bestellformular
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Videoreihe
    • Newsletter
    • Beitragsarchiv Wissenstransfer
    Portal Wissenstransfer
  • Veranstaltungskalender
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • BaFID-Publikationen und Literaturliste
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ringvorlesung BIK

Ringvorlesung BIK

Bereichsnavigation: Forschung
  • Fachkonferenzen KCID
  • Ringvorlesung BIK
    • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen - Ringvorlesung 2024/2025
    • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung - Ringvorlesung 2023
    • Auf ins Paradies! - Ringvorlesung 2022
    • Was sind Interreligiöse Diskurse? - Ringvorlesung 2021
    • Zeitschrift
  • Tagungen und Reihen
  • Beitragsarchiv Forschung

Ringvorlesung BIK

Unter dem Namen „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“ (kurz BIK) veranstaltet das BaFID thematisch orientierte Ringvorlesungen.

Die Ringvorlesung für das kommende Wintersemester 2025/2026 befindet sich derzeit in der Planungsphase. Das Thema:

„Die schönsten Weltuntergänge? Zukunftsszenarien, Utopien und Dystopien.“

Utopien in Literatur, Film, Kunst oder Religion malen schöne Bilder zukünftiger gesellschaftlicher Lebensweisen, Dystopien eher schauerliche. Damit werden bestehende Strukturen kritisiert und es wird zugleich auf alternative Ideen und unverwirklichte Potentiale hingewiesen.

Auch in den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam gab es immer wieder den Versuch, gesellschaftliche Gegenentwürfe und Reformprogramme zu entwickeln und von einer besseren Welt zu träumen. Dazu gehören Ideen in den heiligen Schriften selbst, die Erwartung eines tausendjährigen Friedensreiches („Millenarismus“) oder eines Messias wie auch reelle Versuche, egalitäre Gemeinschaften oder Theokratien zu errichten.
In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche nimmt die Frage zu: Wie wollen wir leben? Bisherige Routinen und der Status quo werden radikal in Frage gestellt. Klimaschutzbewegungen wie „Fridays for Future“ halten eine Änderung unserer Lebensweise für unabdingbar, wenn die Menschheit überleben soll. Das Weltwirtschaftsforum spricht von einem notwendig gewordenen „Restart“. Kritische Stimmen fürchten die Durchsetzung einer „Neuen Weltordnung“ oder einer „Öko-Diktatur“, die ihnen wenig behagt.

„Die Welt verbessern“ klingt wie ein hehres Ziel. Zugleich wissen wir, dass die größten Weltverbesserungsversuche und Heilsversprechen, wie der Kommunismus, häufig zu unsäglichem Leid geführt haben.
Wir wollen das Thema in dieser Vorlesungsreihe aus verschiedenen Perspektiven betrachten wie aus der Sicht religiöser Traditionen, der Religionswissenschaft, der Literatur, aus dem Blickwinkel der Soziologie, Geschichte und Politik.

Wir möchten im interdisziplinären Austausch darüber nachdenken, wie sich Menschen in der Vergangenheit und in der Gegenwart eine „Verbesserung“ der Welt vorgestellt haben und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es hierbei gibt. Wo liegen die Grenzen zwischen einer religiösen Utopie und religiösem Fanatismus? Welche Funktionen haben Utopien oder Dystopien? Und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich zwischen den religiösen Utopien finden?

Wir werden uns freuen, Sie herzlich bei den Vorträgen unserer Ringvorlesung begrüßen zu dürfen!
Genauere Informationen folgen in Kürze!

 

Informationen zu vergangenen Ringvorlesungen können Sie auf unserer Homepage finden sowie einige der Vorträge in voller Länge auf  unserem YouTube-Kanal.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Image 1
Image 3
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • X
  • YouTube
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben