• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
  • en
  • de
  • ar
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Assoziierte
    • Förderer
    • Kooperationspartner/-innen
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    Portal Zentrum
  • Team
    • Leitung
    • Mitarbeitende
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Portal Team
  • Forschung
    • Buchreihe KCID
    • Fachkonferenzen KCID
    • Tagungen und Reihen
    • Ringvorlesung BIK
    • Tagungsberichte KCID
    • Zeitschrift
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Material
    • Videoreihe
    • Interreligiöser Kalender
    Portal Wissenstransfer
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • BaFID-Publikationen und Literaturliste
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  • Kontakt
    • Anfragen
    • Medienvertreter
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Fachkonferenzen KCID

Fachkonferenzen KCID

Bereichsnavigation: Forschung
  • Buchreihe KCID
  • Fachkonferenzen KCID
  • Ringvorlesung BIK
  • Tagungen und Reihen
  • Tagungsberichte KCID
  • Zeitschrift

Fachkonferenzen KCID

Wie bereits die Forschungsstelle Key Concepts in Interreligious Discourses (KCID), der institutionelle BaFID-Vorläufer, organisierte das BaFID dreimal jährlich englischsprachige Konferenzen mit international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Jede Konferenz bestand aus zwei Einheiten, die sich zwei zentralen, inhaltlich verwandten Begriffen in Judentum, Christentum und Islam widmeten. Ausgewählte Konferenz-Berichte sind online.

Erstmals seit der Covid-19-Pandemie fand eine der KCID-Konferenzen im Juni 2022 wieder in Präsenz statt.

 

Corona-bedingt fanden mehrere KCID-Konferenzen per Zoom statt.
Ausblick auf 2024 und 2025:
  • The Concept of Prayer and the Concept of Religious Learning in Judaism, Christianity and Islam (21. bis 23. Februar 2024)
  •  The Concept of Prophecy and the Concept of Spiritual Beings in Judaism, Christianity and Islam (26. bis 28. Juni 2024)
  • The Concept of Wealth and the Concept of Poverty in Judaism, Christianity and Islam (25. bis 27. September 2024)
  • The Concept of Religious Leadership and the Concept of Religious Community in Judaism, Christianity and Islam (19. bis 21. Februar 2025)
  • The Concept of Matter and the Concept of Spirit in Judaism, Christianity and Islam (25. bis 27. Juni 2025)
  • The Concept of Health and the Concept of Illness in Judaism, Christianity and Islam (8. bis 10. Oktober 2025)

_________________________________________________________

Die bisherigen KCID-Fachtagungen im Überblick:

Mittwoch, 21. Juni, bis Freitag, 23. Juni 2023: The Concept of Authority and the Concept of Modernity  in Judaism, Christianity and Islam, Programm

Prof. Dr. Georges Tamer (Vordergrund, FAU) eröffnete die Konferenz.
Auch Sandra Hauser (l.), BaFID, begrüßte die Teilnehmenden.
Prof. Dr. Lawrence Kaplan (McGill) hielt den ersten Vortrag zum Konzept der Autorität im Judentum. Jarmila Geisler, FAU, moderierte.
Den Vorträgen schlossen sich jeweils Diskussionen mit den Teilnehmenden an.
In der zweiten Vorlesung beleuchtete Dr. Jan Wim Buisman (r., Leiden University) das Konzept der Autorität aus Sicht des Christentums. Es moderierte Prof. Dr. Christian Lange (l., Universität Würzburg).
Das Konzept der Autorität im Islam stellte Prof. Dr. Aiyub Palmer (University of Kentucky) vor. Kübra Özcan moderierte.
Über das Konzept der Modernität im Judentum sprach Prof. Dr. Allan Arkush (Binghamton University). Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei (l., FAU) moderierte.
Anmoderiert von Maria Elisabeth Höwer stellte Prof. Dr. Vasilios N. Makrides (Universität Erfurt) das Konzept der Modernität im Christentum vor.
Prof. Dr. Armina Omerika (Universität Frankfurt/Main) präsentierte das Konzept der Modernität im Islam, die Moderation übernahm Dr. Ghassan El Masri (FAU).
Prof. Dr. Georges Tamer (Vordergrund, FAU) eröffnete die Konferenz.
Auch Sandra Hauser (l.), BaFID, begrüßte die Teilnehmenden.
Prof. Dr. Lawrence Kaplan (McGill) hielt den ersten Vortrag zum Konzept der Autorität im Judentum. Jarmila Geisler, FAU, moderierte.
Den Vorträgen schlossen sich jeweils Diskussionen mit den Teilnehmenden an.
In der zweiten Vorlesung beleuchtete Dr. Jan Wim Buisman (r., Leiden University) das Konzept der Autorität aus Sicht des Christentums. Es moderierte Prof. Dr. Christian Lange (l., Universität Würzburg).
Das Konzept der Autorität im Islam stellte Prof. Dr. Aiyub Palmer (University of Kentucky) vor. Kübra Özcan moderierte.
Über das Konzept der Modernität im Judentum sprach Prof. Dr. Allan Arkush (Binghamton University). Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei (l., FAU) moderierte.
Anmoderiert von Maria Elisabeth Höwer stellte Prof. Dr. Vasilios N. Makrides (Universität Erfurt) das Konzept der Modernität im Christentum vor.
Prof. Dr. Armina Omerika (Universität Frankfurt/Main) präsentierte das Konzept der Modernität im Islam, die Moderation übernahm Dr. Ghassan El Masri (FAU).

________________________________________________________________

Eröffnung der KCID-Konferenz im Februar 2023 mit BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer (Mitte), Prof. Dr. Oliver Leaman (University of Kentucky) und Sandra Hauser (BaFID).

15. bis 17. Februar 2023: The Concept of Religion and the Concept of Rationality in Judaism, Christianity and Islam, Programm

Über das Konzept der Religion im Christentum sprach Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor-Maria Hoff (Universität Salzburg).
Nach den einzelnen Vorträgen nutzten die Konferenz-Teilnehmenden die Gelegenheit für Nachfragen.
Den letzten Vortrag des ersten Konferenztages hielt Dr. Ahab Bdaiwi (Leiden University) zum Konzept der Religion im Islam via Zoom.
Im Anschluss an die Präsentationen schloss sich jeweils eine kurze Diskussion an. Alle Fotos: Kirsten Waltert
Unter der Moderation von Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei (im Bild) referierte via Zoom Prof. Dr. Daniel Frank (Purdue University) zum Konzept der Rationalität im Judentum.
Anstelle des erkrankten Dr. Dr. Martin Breul (Universität Erfurt) übernahm Maria Elisabeth Höwer, M.Sc., BaFID, den Vortrag über das Konzept der Rationalität im Christentum.
Aus islamischer Perspektive sprach Prof. Dr. Nader El-Bizri (im Hintergrund, University of Sharjah/VAE) über das Konzept der Rationalität. Moderator war Dr. Pascal Held, FAU.
Über das Konzept der Religion im Christentum sprach Univ.-Prof. Mag. Dr. Gregor-Maria Hoff (Universität Salzburg).
Nach den einzelnen Vorträgen nutzten die Konferenz-Teilnehmenden die Gelegenheit für Nachfragen.
Den letzten Vortrag des ersten Konferenztages hielt Dr. Ahab Bdaiwi (Leiden University) zum Konzept der Religion im Islam via Zoom.
Im Anschluss an die Präsentationen schloss sich jeweils eine kurze Diskussion an. Alle Fotos: Kirsten Waltert
Unter der Moderation von Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei (im Bild) referierte via Zoom Prof. Dr. Daniel Frank (Purdue University) zum Konzept der Rationalität im Judentum.
Anstelle des erkrankten Dr. Dr. Martin Breul (Universität Erfurt) übernahm Maria Elisabeth Höwer, M.Sc., BaFID, den Vortrag über das Konzept der Rationalität im Christentum.
Aus islamischer Perspektive sprach Prof. Dr. Nader El-Bizri (im Hintergrund, University of Sharjah/VAE) über das Konzept der Rationalität. Moderator war Dr. Pascal Held, FAU.

21. bis 23. September 2022: The Concept of Mysticism and the Concept of Divine-Human Communication in Judaism, Christianity and Islam, Programm

Erneut fand die Tagung im Gemeindehaus b11 in der Erlanger Altstadt statt.
Den Vortrag zum Konzept der Mystik im Islam hielt Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Universität Tübingen; es moderierte Dr. Pascal Held (im Vordergrund), FAU.

22. bis 24. Juni 2022: The Concept of Emotion and the Concept of Morality in Judaism, Christianity and Islam, Programm

Nach der Eröffnung durch BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer (r.) hielt Prof. Dr. Alan Mittleman (l.) den ersten Vortrag. Alle Fotos: Kirsten Waltert
Die Sitzungsleitung der ersten Session übernahm Dr. Menahem Merhavy (l., The Hebrew University of Jerusalem).
Um die 20 Wissenschaftler/-innen nahmen an der Konferenz im Gemeindehaus b11 teil.
Auch das Team des BaFID und weitere FAU-Kollegen/-innen beteiligten sich an den Diskussionen.
Gudrun Ferber-Robin (r.) und Ariadne Papageorgiou kümmerten sich um einen reibungslosen Ablauf.
Den zweiten Vortrag hielt Prof. Dr. John Corrigan (Florida State University).
Zum Abschluss des ersten Konferenztages sprach Prof. Dr. Paul Heck (l., Georgetown University).
Über Moral im Christentum referierte Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins (Mitte, Universität Münster), über Moral im Islam Prof. Dr. Mutaz Al-Khatib (l., Hamad Bin Khalifa University/QA).
Nach der Eröffnung durch BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer (r.) hielt Prof. Dr. Alan Mittleman (l.) den ersten Vortrag. Alle Fotos: Kirsten Waltert
Die Sitzungsleitung der ersten Session übernahm Dr. Menahem Merhavy (l., The Hebrew University of Jerusalem).
Um die 20 Wissenschaftler/-innen nahmen an der Konferenz im Gemeindehaus b11 teil.
Auch das Team des BaFID und weitere FAU-Kollegen/-innen beteiligten sich an den Diskussionen.
Gudrun Ferber-Robin (r.) und Ariadne Papageorgiou kümmerten sich um einen reibungslosen Ablauf.
Den zweiten Vortrag hielt Prof. Dr. John Corrigan (Florida State University).
Zum Abschluss des ersten Konferenztages sprach Prof. Dr. Paul Heck (l., Georgetown University).
Über Moral im Christentum referierte Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins (Mitte, Universität Münster), über Moral im Islam Prof. Dr. Mutaz Al-Khatib (l., Hamad Bin Khalifa University/QA).

16. bis 17. Februar 2022: The Concept of Protology/Cosmology and the Concept of Eschatology in Judaism, Christianity and Islam, Programm

6. bis 7. Oktober 2021: The Concept of Education and the Concept of Family in Judaism, Christianity and Islam, Programm

23. bis 24. Juni 2021: The Concept of Sin and the Concept of Redemption in Judaism, Christianity and Islam, Programm

17. bis 18. Februar 2021: The Concept of Will and the Concept of Predestination in Judaism, Christianity and Islam, Programm

23. bis 24. September 2020: The Concept of Death and the Concept of Life in Judaism, Christianity and Islam, Programm

17. bis 18. Juni 2020: The Concept of Environment and the Concept of Economy in Judaism, Christianity and Islam

12. bis 14. Februar 2020: The Concept of Good and the Concept of Evil in Judaism, Christianity and Islam, Programm

18. bis 20. September 2019: The Concept of Violence and the Concept of Just War in Judaism, Christianity and Islam, Programm

26. bis 28. Juli 2019: The Concept of Body and the Concept of Soul in Judaism, Christianity and Islam

13. bis 15. Februar 2019: The Concept of Person and the Concept of Sexuality in Judaism, Christianity and Islam, Programm

12. bis 14. Dezember 2018: The Concept of History and the Concept of Time in Judaism, Christianity and Islam, Programm

18. bis 20. April 2018: The Concept of Scripture and the Concept of Doctrine in Judaism, Christianity and Islam, Programm

13. bis 15. Dezember 2017: The Concept of Tolerance and the Concept of Peace in Judaism, Christianity and Islam, Programm

27. bis 29. September 2017: The Concept of Faith and the Concept of Truth in Judaism, Christianity and Islam, Programm

10. bis 12. Mai 2017: The Concept of Freedom and the Concept of Justice in Judaism, Christianity and Islam, Programm

15. bis 16. Dezember 2016: The Concept of Human Rights in Judaism, Christianity and Islam, Programm

21. bis 22. Juli 2016: The Concept of Revelation in Judaism, Christianity and Islam, Programm

19. bis 20. Mai 2016: The Concept of Human Being in Judaism, Christianity and Islam, Programm

 

Eine Auswahl an Mitschnitten und Videos zu den KCID-Tagungen ist ebenfalls online.

  • teilen 
  • twittern 
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse an der FAU
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube
Nach oben