Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID)
Im Oktober 2020 wurde das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) an der FAU gegründet. Es wird mit Mitteln der Bayerischen Staatsregierung finanziert und löste die bisherige Forschungsstelle „Key Concepts in Interreligious Discourses“ (KCID) ab. Zentrales Ziel des BaFID ist es, die grundlegenden Inhalte und Schlüsselbegriffe der monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam im Verhältnis zueinander sowie unter Berücksichtigung ihrer intellektuellen Kontexte auf eine diskursive Weise zu untersuchen. Neben der Grundlagenforschung hat das BaFID auch ein gesellschaftliches Anliegen: den Wissenstransfer. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen wirksam in die Gesellschaft hinein vermittelt werden, um die gegenseitige Verständigung unter den Religionsgemeinschaften und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Damit leistet unser Forschungszentrum einen Beitrag für das friedliche Zusammenleben und die gegenseitige Anerkennung unter Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit.
Im November 2021 erschien erstmals das neu gegründete „Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse“ (zu erwerben hier). Mittlerweile ist auch der zweiten Band erschienen. Dieser trägt den Titel: „Interreligiöse Diskurse: Perspektiven und Themen“ (zu kaufen hier). Die Veröffentlichung von Band 3 ist für Herbst 2023 vorgesehen. Im Herbst 2022 wurde unter anderem der Band der KCID-Reihe zu Human Rights in Judentum, Christentum und Islam herausgegeben. Die erste Folge unserer neu konzipierten Videoreihe „Kurz erklärt“ beschäftigt sich mit Reinheit, die zweite Folge mit der Kostbarkeit der Zeit. Abgerufen werden können auch ausgewählte Publikationen der BaFID-Teammitglieder sowie der am BaFID mitwirkenden Promotionsstipendiatinnen der Hanns-Seidel-Stiftung.
Der Interreligiöse Kalender des BaFID stellt die zentralen Fest- und Feiertage in Judentum, Christentum und Islam samt ihren interreligiösen Bezügen vor (hier ein Blog-Beitrag zum jüdischen „Neujahrsfest der Bäume“), seit September 2022 liegt der Interreligiöse Kalender „Gesichter der Region – Interreligiös durch das Jahr 2023“ auch gedruckt vor. Abrufbar sind die Kalenderblätter seit Herbst 2022 ebenfalls im Interkulturellen Kalender der Integrationsbeauftragten Bayerns.