• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
  • en
  • de
  • ar
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Assoziierte
    • Förderer
    • Kooperationspartner/-innen
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    Portal Zentrum
  • Team
    • Leitung
    • Mitarbeitende
    • Ehemalige Mitarbeitende
    Portal Team
  • Forschung
    • Buchreihe KCID
    • Fachkonferenzen KCID
    • Tagungen und Reihen
    • Ringvorlesung BIK
    • Tagungsberichte KCID
    • Zeitschrift
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Material
    • Videoreihe
    • Interreligiöser Kalender
    Portal Wissenstransfer
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • BaFID-Publikationen und Literaturliste
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  • Kontakt
    • Anfragen
    • Medienvertreter
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Wissenstransfer
  3. Gesprächsreihe EIG

Gesprächsreihe EIG

Bereichsnavigation: Wissenstransfer
  • Bildungsarbeit
  • Gesprächsreihe EIG
  • Material
  • Videoreihe
  • Interreligiöser Kalender

Gesprächsreihe EIG

Eine gute Möglichkeit, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der monotheistischen Religionen zu thematisieren, bieten Podiumsdiskussionen wie die „Erlanger Interreligiösen Gespräche“ (EIG). Die Reihe veranstaltet das BaFID gemeinsam mit der Stadtbibliothek Erlangen.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gut und Böse in Religion und Philosophie“. Weitere Veranstaltungen beschäftigten sich mit den Themen:

  •  „Sexualität, Tabuisierung und Persönlichkeitsentwicklung aus interreligiöser Perspektive“
  • „Inspiririert, diktiert, kanonisiert – Wie wird ein Text zur Heiligen Schrift?“
  • “Learning IN Religion? Perspektiven der Weitergabe des Glaubens in Judentum, Christentum und Islam“ (Programm)
Prof. Kuschel bei seinem Koran-Vortrag
Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel (Tübingen) sprach vor 80 Zuhörern im Rahmen der „Erlanger Interreligiösen Gespräche“ über: „Der Koran. Erfahrungen eines Christenmenschen mit einem herausfordernden Buch“. Foto: Kirsten Waltert

 

Die Reihe der EIG wurde nach einer Corona-bedingten Pause am 17. Februar 2021 fortgesetzt. Das Thema: „Der Koran. Erfahrungen eines Christenmenschen mit einem herausfordernden Buch“. Der Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel (Tübingen). Im Rahmen der Ringvorlesung „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“ im Sommersemester 2021 fanden die „Erlanger Interreligiösen Gespräche“ zu Grundlagen interreligiöser Diskurse statt (Livestream).

 

Dritte Auflage „Erlanger Interreligiöse Gespräche“
Bei der dritten Auflage der „Erlanger Interreligiösen Gespräche“ (kurz EIG) in Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen ging es um die Grundlagen interreligiöser Diskurse. Es diskutierten (v. l.): BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer, Prof. Dr. Tarek Badawia (FAU), Moderator PD Dr. Christian Lange (BaFID), Dr. Niels Eggerz (BaFID), Prof. Dr. Manfred Pirner (FAU) und Dr. Adrian La Salvia (Leiter Stadtbibliothek Erlangen). Foto: Kirsten Waltert

 

 

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse an der FAU
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube
Nach oben