• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • ar
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Team
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Förderer
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationspartnerschaften
    • Assoziierte
    Portal Zentrum
  • Forschung
    • Fachkonferenzen KCID
      • Buchreihe KCID
    • Ringvorlesung BIK
      • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen – Ringvorlesung 2024/2025
      • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung – Ringvorlesung 2023
      • Auf ins Paradies! – Ringvorlesung 2022
      • Was sind Interreligiöse Diskurse? – Ringvorlesung 2021
      • Zeitschrift
    • Tagungen und Reihen
    • Beitragsarchiv Forschung
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • #AskYourScientist – Bildungs- und Diskursinitiative
      • Der „religiös Andere“ – Selbstlernmodul
      • Teilnahmebedingungen Instagram-Gewinnspiel
    • Interreligiöser Kalender
      • Druckversion Interreligiöser Kalender
      • Bestellformular
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Videoreihe
    • Newsletter
    • Beitragsarchiv Wissenstransfer
    Portal Wissenstransfer
  • Veranstaltungskalender
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • BaFID-Publikationen und Literaturliste
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  1. Startseite
  2. Wissenstransfer
  3. #AskYourScientist – Bildungs- und Diskursinitiative

#AskYourScientist – Bildungs- und Diskursinitiative

Bereichsnavigation: Wissenstransfer
  • #AskYourScientist - Bildungs- und Diskursinitiative
    • Der "religiös Andere" - Selbstlernmodul
    • Teilnahmebedingungen Instagram-Gewinnspiel
  • Interreligiöser Kalender
  • Gesprächsreihe EIG
  • Bildungsarbeit
  • Videoreihe
  • Newsletter
  • Beitragsarchiv Wissenstransfer

#AskYourScientist – Bildungs- und Diskursinitiative

Neues Projekt des BaFIDs im Jahr 2024: Sie sind gefragt.

Melanie Hallensleben

Melanie Hallensleben, M.A.

Projektkoordinatorin #WissenMachtStark

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

#AskYourScientist ist ein Teil des Projekt „WissenMachtStark“, das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert wird (01.12.2023 bis 31.12.2024).

Die voranschreitende religiöse Pluralisierung der Gesellschaft nimmt seit Jahren merklich Fahrt auf. Es gibt eine Vielzahl von Religionen und Glaubensvorstellungen. Die Abwendung Einzelner von den Amtskirchen bedeutet nicht gleichzeitig, dass die Menschen a-religiös werden. Allerdings geht mit der Abwendung von den Kirchen auch das Wissen über christliche Lehren und zum Teil jüdische Vorstellungen zurück. Was früher zur Allgemeinbildung im Christentum gehörte und im Religionsunterricht, Konfirmationsunterricht oder Kommunionsunterricht erworben wurde, fehlt heute mehr und mehr. Ein weiterer Punkt ist die Privatisierung der Religion, also dass wenig über das eigene religiöse Bekenntnis gesprochen wird. Dies führt zu weniger Austausch zwischen den Menschen über Religion. Auch die individualisierte Religion, bei der sich der oder die Einzelne seine ganz eigene Glaubensvorstellung oft fernab von traditionellen Auslegungen von geistlichen Leitungspersonen kreiert, wird immer präsenter. Daneben wird die religiöse Landschaft Deutschlands auch durch die Zuwanderung von Musliminnen und Muslimen unterschiedlicher Traditionen, sowie Jesidinnen und Jesiden oder Christinnen und Christen aus der Ukraine oder afrikanischen Ländern zunehmend geprägt.

#AskYourScientist: Bürgerinnen und Bürger im Dialog mit dem BaFID

Neue Herausforderungen und Fragen tauchen auf, vielleicht auch Unsicherheiten, Missverständnisse und Argwohn. Hier setzt das neue Projekt des BaFIDs im Jahr 2024 an: Wir sind davon überzeugt, dass die religionsbezogenen akademischen Disziplinen einen Beitrag für die Gesellschaft leisten können, und zwar ganz direkt und unmittelbar, indem wir ihre Fragen persönlich beantworten. Der Kampanien-Name #AskYourScientist bringt es auf den Punkt. Wir vom BaFID gehen auf die Menschen zu, sei es im wirklichen Leben oder online in den sozialen Medien. In einem ersten Schritt stellen wir dabei Informationen zu jüdisch-christlich-islamischen Beziehungen sowie ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden bereit. In einem zweiten Schritt ermutigen wir in den sozialen Medien dazu, Fragen zu Religionen, insbesondere zum Judentum, Christentum und Islam, zu stellen. Was wollten Sie schon immer mal wissen? Gibt es eine Frage, die Sie schon lange interessiert, für die Sie aber bisher keine kompetenten Ansprechpartner gefunden haben? Keine Frage ist unerwünscht, jedes Anliegen ist es wert, dass wir uns ihm annehmen. Wenn es sich anbietet, werden die Fragen vor dem Hintergrund von Judentum, Christentum und Islam kontextualisiert.

 

Das BaFID-Team beantwortet Fragen zu Religionen auf Instagram

„Wie ist der Begriff Dschihad zu verstehen?“
Diese und weitere Fragen werden auf dem Instagram-Kanal des BaFID beantwortet. Im Rahmen des Projekts #WissenMachtStark wurden Fragen zu Religionen von allen Bürgerinnen und Bürgern gesammelt. Überraschenderweise erhielt das BaFID viele Fragen zum Studiengang Theologie, und eine Gynäkologin hatte Fragen zur Frauengesundheit. Allerdings enthielten die Fragen häufig stereotype Vorstellungen über den Islam, während dies bei Fragen zum Judentum kaum der Fall war. Insgesamt wurde Religion als solche häufiger delegitimiert. All dies und mehr wurde vom BaFID-Team beantwortet und zum Teil auf dem BaFID-Instagram-Kanal veröffentlicht.
Außerdem wird es hier in den nächsten Wochen mehrere Verlosungen von BaFID-Veröffentlichungen geben. Mehr hierzu.

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Image 1
Image 3
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • X
  • YouTube
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben