• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • ar
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Team
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Förderer
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationspartnerschaften
    • Assoziierte
    Portal Zentrum
  • Forschung
    • Fachkonferenzen KCID
      • Buchreihe KCID
    • Ringvorlesung BIK
      • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen – Ringvorlesung 2024/2025
      • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung – Ringvorlesung 2023
      • Auf ins Paradies! – Ringvorlesung 2022
      • Was sind Interreligiöse Diskurse? – Ringvorlesung 2021
      • Zeitschrift
    • Tagungen und Reihen
    • Beitragsarchiv Forschung
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • #AskYourScientist – Bildungs- und Diskursinitiative
      • Der „religiös Andere“ – Selbstlernmodul
      • Teilnahmebedingungen Instagram-Gewinnspiel
    • Interreligiöser Kalender
      • Druckversion Interreligiöser Kalender
      • Bestellformular
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Videoreihe
    • Newsletter
    • Beitragsarchiv Wissenstransfer
    Portal Wissenstransfer
  • Veranstaltungskalender
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • BaFID-Publikationen und Literaturliste
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ringvorlesung BIK
  4. Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen – Ringvorlesung 2024/2025

Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen – Ringvorlesung 2024/2025

Bereichsnavigation: Forschung
  • Fachkonferenzen KCID
  • Ringvorlesung BIK
    • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen - Ringvorlesung 2024/2025
    • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung - Ringvorlesung 2023
    • Auf ins Paradies! - Ringvorlesung 2022
    • Was sind Interreligiöse Diskurse? - Ringvorlesung 2021
    • Zeitschrift
  • Tagungen und Reihen
  • Beitragsarchiv Forschung

Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen – Ringvorlesung 2024/2025

Bayerisches Interreligiöses Kolleg im Wintersemester 2024/2025 – Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen

Vortrag

Der Wertbezug der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates – Prof. Dr. Andreas Funke(21. November 2024)
Institut für Rechtsphilosophie und Allgemeine Staatslehre am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: Prof. Dr. Georges Tamer (FAU Erlangen-Nürnberg, Direktor des BaFID)
Dieser Vortrag ist der Beginn des Bayerischen Interreligiösen Kolleg 2024/2025

Präsentation

Präsentationsfolien „Neutralität als Wert“

Vortrag

Medizinethischen Fragestellungen im Islam (am Beispiel der Organspende) – PD Dr. Nagmeh Jahan (28. November 2024)
FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: Melanie Hallensleben, M.A. (FAU Erlangen-Nürnberg, Mitarbeiterin des BaFID)

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im zweiten Vortag der Ringvorlesung zum Thema „Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen“ spricht PD Dr. Naghmeh Jahan über medizinethische Fragestellungen im Islam am Beispiel der Organspende.

Vortrag

Faiths united for the Planet!? Zur Bewegung der Glaubenden im Klimaschutz – Prof. Dr. Klaus von Stosch (5. Dezember 2024)
Lehrstuhl Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen, Universität Bonn
Moderation: PD Dr. Christian Lange (FAU Erlangen-Nürnberg, stellv. Direktor des BaFID)

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im dritten Vortrag der Ringvorlesung zum Thema „Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen“ erörtert Prof. Dr. Klaus von Stosch die Zusammenhänge zwischen Klimaschutz und Glaubenden.

Vortrag

Ist Gastfreundschaft eine uneigennützige Tugend? Einblicke in die Welt der Religionen – Dr. Nathanael Riemer (12. Dezember 2024)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Judentum am BaFID, FAU Erlangen- Nürnberg
Moderation: Denise Scheuerer, M.A. (FAU Erlangen-Nürnberg, Referentin für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit)

Präsentation

Präsentationsfolien „Gastfreundschaft“

Vortrag

Das Gesetz des Staates ist Gesetz (Dina de-malkhuta dina) – zu Wandlungen und Neuinterpretationen eines rabbinischen Rechtsprinzips – Prof. Dr. Andreas Lehnardt (19. Dezember 2024)
Evangelisch-Theologische Fakultät, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Moderation: Dr. Nathanael Riemer (FAU Erlangen-Nürnberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Judentum am BaFID)

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im fünften Vortrag der Ringvorlesung zum Thema „Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen“ referiert Prof. Dr. Andreas Lehnardt zu Wandlungen und Neuinterpretationen eines rabbinischen Rechtsprinzips.

Vortrag

Interreligiöse Aspekte in der Legitimierung von Krieg und Gewalt in der Hebräischen Bibel – Prof. Dr. Andreas Kunz-Lübcke (16.Januar 2025)
Biblische Hermeneutik in interkultureller Perspektive, Fachhochschule für Interkulturrelle Theologie Hermannsburg
Moderation: Prof. Georges Tamer (FAU Erlangen-Nürnberg, Direktor des BaFID)

Vortrag

Die Erschaffung der Differenz: Transreligiöse Blicke auf die biblische Geschlechter-Schöpfung – Dr. Daniel Vorpahl (23. Januar 2025)
Lehrstuhl Hebräische Bibel und Exegese, Universität Potsdam
Moderation: PD Dr. Christian Lange (FAU Erlangen-Nürnberg, stellv. Direktor des BaFID)

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im siebten Vortrag der Ringvorlesung zum Thema „Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen“ spricht Dr. Daniel Vorpahl über die biblische Geschlechter-Schöpfung.

Vortrag

Herrschaft oder Gemeinschaft? Zur Notwendigkeit einer Theologie der Mitgeschöpflichkeit. (Islamisch-)theologische Perspektiven – Jun.-Prof. Dr. Asma Maarufi (30. Januar 2025)
Zentrum für islamische Theologie, Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt islamische Ethik, Universität Münster
Moderation: Prof. Dr. Tarek Badawia (FAU Erlangen-Nürnberg)
ENTFIEL KRANKHEITSBEDINGT!

Vortrag

Zum Ich- und- Du-Prinzip bei Martin Buber – Prof. Dr. Admiel Kosman (6. Februar 2025)
Lehrstuhl Talmud und Rabbinische Literatur, Universität Potsdam
Moderation: Dr. Nathanael Riemer (FAU Erlangen-Nürnberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Judentum am BaFID)

Vortrag

Auf welcher jeweiligen und ihnen eigenen Grundlagen kommen Religionen zu ihren Wertvorstellungen? – Prof. Dr. Bertram Schmitz (13. Februar 2025)
Lehrstuhl für Religionswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Moderation: Prof. Dr. Georges Tamer (FAU Erlangen-Nürnberg, Direktor des BaFID)

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zum Abschluss der Ringvorlesung des Bayerischen Interreligiösen Kollegs erörtert der Kooperationspartner des BaFID Prof. Dr. Bertram Schmitz wie die jeweiligen Religionen zu ihren Wertvorstellungen kommen.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Image 1
Image 3
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • X
  • YouTube
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben