• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • ar
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Team
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Förderer
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationspartnerschaften
    • Assoziierte
    Portal Zentrum
  • Forschung
    • Fachkonferenzen KCID
      • Buchreihe KCID
    • Ringvorlesung BIK
      • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen – Ringvorlesung 2024/2025
      • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung – Ringvorlesung 2023
      • Auf ins Paradies! – Ringvorlesung 2022
      • Was sind Interreligiöse Diskurse? – Ringvorlesung 2021
      • Zeitschrift
    • Tagungen und Reihen
    • Beitragsarchiv Forschung
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • #AskYourScientist – Bildungs- und Diskursinitiative
      • Der „religiös Andere“ – Selbstlernmodul
      • Teilnahmebedingungen Instagram-Gewinnspiel
    • Interreligiöser Kalender
      • Druckversion Interreligiöser Kalender
      • Bestellformular
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Videoreihe
    • Newsletter
    • Beitragsarchiv Wissenstransfer
    Portal Wissenstransfer
  • Veranstaltungskalender
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • BaFID-Publikationen und Literaturliste
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ringvorlesung BIK
  4. Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung – Ringvorlesung 2023

Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung – Ringvorlesung 2023

Bereichsnavigation: Forschung
  • Fachkonferenzen KCID
  • Ringvorlesung BIK
    • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen - Ringvorlesung 2024/2025
    • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung - Ringvorlesung 2023
    • Auf ins Paradies! - Ringvorlesung 2022
    • Was sind Interreligiöse Diskurse? - Ringvorlesung 2021
    • Zeitschrift
  • Tagungen und Reihen
  • Beitragsarchiv Forschung

Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung – Ringvorlesung 2023

Bayerisches Interreligiöses Kolleg im Sommersemester 2023 – Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung

In Ringvorlesungen – hier der Vortrag von Prof. Dr. Daniel Krochmalnik – stellt BaFID auch eigene Forschungsergebnisse aus dem Bereich der interreligiösen Diskurse vor.

Das dritte Bayerische Interreligiöse Kolleg im Sommersemester 2023 warf die Frage nach den Chancen und Möglichkeiten, aber auch den Bedürfnissen und Herausforderungen von Interreligiöser Kompetenz auf. 10 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentierten dazu ihre Ideen und Vorstellungen. Eine erste thematische Einheit konzentrierte sich auf die Notwendigkeit von interreligiösen Kompetenzen im schulischen Unterricht sowie in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Ein zweiter Block erweiterte diese Perspektiven auf die außerschulische Bildung – beispielsweise in der vorschulischen Bildung, in der Erwachsenenbildung oder in der politischen Bildungsarbeit. Das konkrete Beispiel der museumspädagogischen Perspektive brachte abschließend das Jüdische Museum Franken in Fürth ein. 

Das Programm zum Download findet sich hier.

Vortrag

Religionsunterricht und interreligiöse Bildung. Eine Lerngeschichte mit aktuellen Herausforderungen – Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann, Universität Erlangen-Nürnberg (18. April)
Moderation und Grußwort: Sandra Hauser, Dipl.-Theol., BaFID, Universität Erlangen-Nürnberg
Grußwort: Markus Bassenhorst, Leiter der Volkshochschule Erlangen

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zum BIK-Auftakt im Sommersemester 2023 sprach Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann (Universität Erlangen-Nürnberg) über das Thema „Religionsunterricht und interreligiöse Bildung: Eine Lerngeschichte mit aktuellen Herausforderungen.“ Es moderierte BaFID-Mitarbeiterin Sandra Hauser (FAU), ein Grußwort sprach als Kooperationspartner Markus Bassenhorst, Leiter der Volkshochschule Erlangen.

Vortrag

Grundlegende Einführung in die Bedeutung von interreligiöser Kompetenz und Wertevermittlung – Prof. Dr. Joachim Willems, Universität Oldenburg (18. April)
ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT

I. Interreligiöse Kompetenz im schulischen Unterricht, in der Lehramtsausbildung und in der Weiterbildung von Lehrkräften

Vortrag

Aus der Perspektive des Evangelischen Religionsunterrichtes – Prof. Dr. Elisabeth Naurath, Universität Augsburg (25. April)
Moderation: Prof. Dr. Manfred Pirner, Universität Erlangen-Nürnberg

Vortrag

Aus der Perspektive des schulischen Ethikunterrichtes – Prof. Dr. Michael Bongardt, Universität Siegen (2. Mai)
Moderation: Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann, Universität Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Aus der Perspektive des schulischen Ethikunterrichtes betrachtete Prof. Dr. Michael Bongardt (Universität Siegen) in seinem Vortrag im Rahmen des BIK das Oberthema. Die Moderation übernahm Prof. em. Dr. Johannes Lähnemann (Universität Erlangen-Nürnberg)

Vortrag

Aus der Perspektive des Islamischen Unterrichtes – Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Universität Paderborn (9. Mai)
Moderation: Prof. Dr. Tobias Specker, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

In der Ringvorlesung BIK referierte Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz (Universität Paderborn) aus der Perspektive des islamischen Unterrichtes über „Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung“. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Tobias Specker (Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen).

Vortrag

Aus der Perspektive des Jüdischen Religionsunterrichtes – Dipl.-Theol. Bruno Landthaler, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (16. Mai)
Moderation: Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei, BaFID, Universität Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im fünften Vortrag des BIK im Sommersemester 2023 befasste sich Dipl.-Theol. Bruno Landthaler (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) mit Bildungsarbeit und Wertevermittlung aus der Perspektive des Jüdischen Religionsunterrichts. Dr. Dr. Doru Constantin Doroftei (BaFID, Universität Erlangen-Nürnberg) moderierte.

Vortrag

Aus der Perspektive des Katholischen Religionsunterrichtes – Dr. Janosch Freuding und Prof. Dr. Konstantin Lindner, Universität Bamberg (23. Mai)
Moderation: Prof. Dr. Georges Tamer, Direktor des BaFID, Universität Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Aus der Perspektive des katholischen Religionsunterrichts thematisierten Dr. Janosch Freuding und Prof. Dr. Konstantin Lindner (Universität Bamberg) das Thema „Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung“. Es moderierte Prof. Dr. Georges Tamer (Universität Erlangen-Nürnberg).

II. Interreligiöse Kompetenz und Wertevermittlung in der außerschulischen Bildung

Vortrag

In der vorschulischen Bildung – Julia Hofmann und Prof. Dr. Reinhold Boschki, Universität Tübingen (13. Juni)
Moderation: PD Dr. Lars Allolio-Näcke, Universität Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zum Auftakt des zweiten Teils des BIK im Sommersemester 2023, in dem es um interreligiöse Kompetenz und Wertevermittlung in der außerschulischen Bildung ging, sprachen Julia Hofmann und Prof. Dr. Reinhold Boschki (Universität Tübingen) über das Thema mit Blick auf die vorschulische Bildung. Es moderierte PD Dr. Lars Allolio-Näcke (Universität Erlangen-Nürnberg).

Vortrag

In der Erwachsenenbildung – Verena Bikas, Vorständin für den Bereich Bildung bei Diakoneo KdÖR, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Pflegepädagogin B.A., Schulmanagerin M.A. (20. Juni)
Moderation: Kirsten Waltert, M.A., Universität Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Aus der Perspektive der Erwachsenenbildung sprach Verena Bikas, Vorständin für den Bereich Bildung bei Diakoneo KdÖR, im Rahmen von BIK über interreligiöse Bildung und Wertevermittlung. Es moderierte Kirsten Waltert (FAU).

Vortrag

In der politischen Bildungsarbeit – Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing (27. Juni)
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Universität Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Über Wertevermittlung in der politischen Bildungsarbeit sprach Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, im Rahmen von BIK. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (FAU).

Vortrag

In der museumspädagogischen Arbeit – Daniela F. Eisenstein, Direktorin des Jüdischen Museums Franken (4. Juli)
Moderation: Antonia Sophie Steins, M.A., Goethe-Universität in Frankfurt

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Die Bildungsarbeit im Jüdischen Museum Franken stellte Daniela F. Eisenstein, Direktorin des Jüdischen Museums Franken (JMF), in ihrem Vortrag als Teil der Ringvorlesung „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“ vor. Antonia Sophie Steins (Goethe-Universität Frankfurt) moderierte.
BIK 2023 fand ausschließlich digital statt.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Image 1
Image 3
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • X
  • YouTube
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben