• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • ar
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Team
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Förderer
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationspartnerschaften
    • Assoziierte
    Portal Zentrum
  • Forschung
    • Fachkonferenzen KCID
      • Buchreihe KCID
    • Ringvorlesung BIK
      • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen – Ringvorlesung 2024/2025
      • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung – Ringvorlesung 2023
      • Auf ins Paradies! – Ringvorlesung 2022
      • Was sind Interreligiöse Diskurse? – Ringvorlesung 2021
      • Zeitschrift
    • Tagungen und Reihen
    • Beitragsarchiv Forschung
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • #AskYourScientist – Bildungs- und Diskursinitiative
      • Der „religiös Andere“ – Selbstlernmodul
      • Teilnahmebedingungen Instagram-Gewinnspiel
    • Interreligiöser Kalender
      • Druckversion Interreligiöser Kalender
      • Bestellformular
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Videoreihe
    • Newsletter
    • Beitragsarchiv Wissenstransfer
    Portal Wissenstransfer
  • Veranstaltungskalender
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • BaFID-Publikationen und Literaturliste
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ringvorlesung BIK
  4. Auf ins Paradies! – Ringvorlesung 2022

Auf ins Paradies! – Ringvorlesung 2022

Bereichsnavigation: Forschung
  • Fachkonferenzen KCID
  • Ringvorlesung BIK
    • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen - Ringvorlesung 2024/2025
    • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung - Ringvorlesung 2023
    • Auf ins Paradies! - Ringvorlesung 2022
    • Was sind Interreligiöse Diskurse? - Ringvorlesung 2021
    • Zeitschrift
  • Tagungen und Reihen
  • Beitragsarchiv Forschung

Auf ins Paradies! – Ringvorlesung 2022

Bayerisches Interreligiöses Kolleg im Sommersemester 2022 –  Vorstellungen vom Paradies in Judentum, Christentum und Islam

I. Paradiesvorstellungen in den drei Weltreligionen:

Vortrag

Paradiesvorstellungen im Judentum – Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, School of Jewish Theology, Universität Potsdam (3. Mai)
Moderation: Prof. Dr. Georges Tamer, BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg
Grußwort: Markus Bassenhorst, Leiter der Volkshochschule Erlangen

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zum Auftakt der Ringvorlesung „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“ (BIK) des BaFID an der Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2022 referierte Prof. Dr. Daniel Krochmalnik (School of Jewish Theology, Universität Potsdam) über Paradiesvorstellungen im Judentum. Moderiert wurde der Vortrag von BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer, ein Grußwort sprach Markus Bassenhorst, Leiter der Volkshochschule Erlangen, der Kooperationspartnerin des BaFID.

Vortrag

Paradiesvorstellungen im Christentum – Prof. Dr. Bernhard Lang, Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn (10. Mai)
Moderation: Prof. Dr. Jürgen van Oorschot, FAU Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Beim zweiten Vortrag der Ringvorlesung „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“ (BIK) des BaFID an der Universität Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2022 sprach Prof. Prof. Dr. Bernhard Lang (Institut für Katholische Theologie, Universität Paderborn) über Paradiesvorstellungen im Christentum. Prof. Dr. Jürgen van Oorschot (FAU Erlangen-Nürnberg) moderierte.

Vortrag

„Lob sei Gott, der uns sein Versprechen wahr gemacht und uns die Erde zum Erbe gegeben hat! Wir können im Paradies Wohnung nehmen, wo wir wollen.“ (Q39,74): Der islamische Garten, von hier bis in die Ewigkeit – Dr. Ghassan El Masri, BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg (17. Mai)
Moderation: Catharina Rachik, M.A., BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg

II. Paradiesvorstellungen in Kunst und Kultur:

Vortrag

Paradiesvorstellungen und bildliche Paradiesdarstellungen – Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Institut für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (24. Mai)
Moderation: Prof. Dr. Christina Strunck, FAU Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Den ersten Vortrag im zweiten Block der Ringvorlesung BIK im SoSe 2022 zu „Paradiesvorstellungen in Kunst und Kultur“ hielt Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (Institut für Kunstgeschichte, FAU) über „Paradiesvorstellungen und bildliche Paradiesdarstellungen“. Es moderierte Prof. Dr. Christina Strunck (FAU).

Vortrag

Paradiesvorstellungen in der mittelalterlichen Literatur – Prof. Dr. Julia Weitbrecht, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln (31. Mai)
Moderation: PD Dr. Lars Allolio-Näcke, FAU Erlangen-Nürnberg

Vortrag

Paradiesvorstellungen in der Gegenwartskultur – Domkapitular Dr. Norbert Jung, Erzbistum Bamberg (21. Juni)
Moderation: Dr. Níels Páll Narfi Eggerz, BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg

Vortrag

Paradiesvorstellungen und ihre Funktion im Dialog der Religionen – Prof. Dr. Stefan Schreiner, Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (28. Juni)
Moderation: Kirsten Waltert, M.A., BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Den Abschlussvortrag im zweiten Block der Ringvorlesung BIK im SoSe 2022 zu „Paradiesvorstellungen in Kunst und Kultur“ hielt Prof. Dr. Stefan Schreiner (Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen) zum Thema „Paradiesvorstellungen und ihre Funktion im Dialog der Religionen“. Es moderierte Kirsten Waltert, M.A. (BaFID/FAU).

III. Paradiesvorstellungen in politischen Kategorien:

Vortrag

Theokratische Vorstellungen und ihre politischen Implikationen in der Antike – Prof. Dr. Kai Trampedach, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik, Universität Heidelberg (5. Juli)
Moderation: Sandra Hauser, Dipl.-Theol., BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg

Vortrag

Paradiesvorstellungen in politischen Utopien – Apl. Prof. Dr. Hans Otto Seitschek, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München (12. Juli)
Moderation: Prof. Dr. Thomas Demmelhuber, FAU Erlangen-Nürnberg

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zum Abschluss der Ringvorlesung „Bayerisches Interreligiöses Kolleg“ des BaFID an der FAU Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2022 befasste sich Apl. Prof. Dr. Hans Otto Seitschek (LMU München) mit Paradiesvorstellungen in politischen Utopien. Es moderierte Prof. Dr. Thomas Demmelhuber (FAU Erlangen-Nürnberg).

Präsentation

Präsentationsfolien „Paradiesvorstellungen in politischen-Utopien“

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Image 1
Image 3
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • X
  • YouTube
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben