• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • en
  • de
  • ar
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Team
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Förderer
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kooperationspartnerschaften
    • Assoziierte
    Portal Zentrum
  • Forschung
    • Fachkonferenzen KCID
      • Buchreihe KCID
    • Ringvorlesung BIK
      • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen – Ringvorlesung 2024/2025
      • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung – Ringvorlesung 2023
      • Auf ins Paradies! – Ringvorlesung 2022
      • Was sind Interreligiöse Diskurse? – Ringvorlesung 2021
      • Zeitschrift
    • Tagungen und Reihen
    • Beitragsarchiv Forschung
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • #AskYourScientist – Bildungs- und Diskursinitiative
      • Der „religiös Andere“ – Selbstlernmodul
      • Teilnahmebedingungen Instagram-Gewinnspiel
    • Interreligiöser Kalender
      • Druckversion Interreligiöser Kalender
      • Bestellformular
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Videoreihe
    • Newsletter
    • Beitragsarchiv Wissenstransfer
    Portal Wissenstransfer
  • Veranstaltungskalender
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • BaFID-Publikationen und Literaturliste
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ringvorlesung BIK
  4. Was sind Interreligiöse Diskurse? – Ringvorlesung 2021

Was sind Interreligiöse Diskurse? – Ringvorlesung 2021

Bereichsnavigation: Forschung
  • Fachkonferenzen KCID
  • Ringvorlesung BIK
    • Interreligiöse Aspekte der Wertevermittlung in aktuellen öffentlichen Diskursen - Ringvorlesung 2024/2025
    • Interreligiöse Kompetenz in der Bildungsarbeit und Wertevermittlung - Ringvorlesung 2023
    • Auf ins Paradies! - Ringvorlesung 2022
    • Was sind Interreligiöse Diskurse? - Ringvorlesung 2021
    • Zeitschrift
  • Tagungen und Reihen
  • Beitragsarchiv Forschung

Was sind Interreligiöse Diskurse? – Ringvorlesung 2021

Bayerisches Interreligiöses Kolleg im Sommersemester 2021 – Was sind Interreligiöse Diskurse?

 

Vortrag

Die Notwendigkeit und der Stand der Interreligiösen Diskurse – Prof. Dr. Georges Tamer, Direktor des Bayerischen Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse, FAU Erlangen-Nürnberg (20. April)
Moderation: PD Dr. Christian Lange

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im Sommersemester 2021 befasst sich das „Bayerische Interreligiöse Kolleg“ mit Grundlagen interreligiöser Diskurse, relevanten Themen und der gelebten Praxis im Großraum Nürnberg. Zum Auftakt referierte BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer zu Stand und Notwendigkeit interreligiöser Diskurse und zum Diskurs-Begriff.

Vortrag

Interreligiöse Diskurse aus Sicht des Judentums – Prof. Dr. Susanne Talabardon, Professur für Judaistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (27. April)
Moderation: Níels Páll Narfi Eggerz, PhD

Vortrag

Interreligiöse Diskurse aus Sicht der katholischen Theologie – PD Dr. Christian Lange, BaFID, FAU Erlangen-Nürnberg (4. Mai)
Moderation: Prof. Dr. Hacik Gazer

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im Sommersemester 2021 befasst sich das „Bayerische Interreligiöse Kolleg“ mit Grundlagen interreligiöser Diskurse, relevanten Themen und der gelebten Praxis im Großraum Nürnberg. BaFID-Mitarbeiter PD Dr. Christian Lange befasst sich mit „Interreligiösen Diskursen aus Sicht der katholischen Theologie“.

Vortrag

Interreligiöse Diskurse aus Sicht der orthodoxen Theologie – Prof. Dr. Thomas Kremer, Professur für Theologie des christlichen Ostens, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (11. Mai)
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Schoberth

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im Sommersemester 2021 befasst sich das „Bayerische Interreligiöse Kolleg“ mit Grundlagen interreligiöser Diskurse, relevanten Themen und der gelebten Praxis im Großraum Nürnberg. Prof. Dr. Kremer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, beschäftigt sich mit „Interreligiösen Diskursen aus Sicht der orthodoxen Theologie“.

Vortrag

Interreligiöse Diskurse aus Sicht der evangelischen Theologie – Prof. Dr. Manfred Pirner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts, FAU Erlangen-Nürnberg (18. Mai)
Moderation: PD Dr. Lars Allolio-Näcke

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im Sommersemester 2021 befasst sich das „Bayerische Interreligiöse Kolleg“ mit Grundlagen interreligiöser Diskurse, relevanten Themen und der gelebten Praxis im Großraum Nürnberg. Prof. Dr. Manfred Pirner, FAU Erlangen-Nürnberg, thematisiert die „Interreligiösen Diskurse aus evangelisch-theologischer Perspektive“.

Vortrag

Interreligiöse Diskurse aus Sicht der islamischen Theologie – Prof. Dr. Tarek Badawia, Professur für Islamisch-Theologische Studien mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre, FAU Erlangen-Nürnberg (8. Juni)
Moderation: Dr. Ghassan El Masri

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im Sommersemester 2021 befasst sich das „Bayerische Interreligiöse Kolleg“ mit Grundlagen interreligiöser Diskurse, relevanten Themen und der gelebten Praxis im Großraum Nürnberg. Prof. Dr. Tarek Badawia, FAU Erlangen-Nürnberg, bespricht in seinem Vortrag die „Interreligiösen Diskurse aus einer Sicht der islamischen Theologie“.

Vortrag

Zum Verständnis der Wahrheit im Diskurs zwischen Judentum, Christentum und Islam – Dr. Katja Thörner, BaFID, FAU Erlangen-Nürnberg (15. Juni)
Moderation: Antonia Öksüzoglu, M.A.
ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT!

Vortrag

Zum Schriftverständnis in Judentum, Christentum und Islam – Níels Páll Narfi Eggerz, PhD, BaFID, FAU Erlangen-Nürnberg (22. Juni)
Moderation: Dr. Wenzel Widenka

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im Sommersemester 2021 befasst sich das „Bayerische Interreligiöse Kolleg“ mit Grundlagen interreligiöser Diskurse, relevanten Themen und der gelebten Praxis im Großraum Nürnberg. BaFID-Mitarbeiter Níels Páll Narfi Eggerz, PhD, beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Schriftverständnis in Judentum, Christentum und Islam.

Vortrag

Zum Geschichtsverständnis in Judentum, Christentum und Islam – Prof. Dr. Christoph Böttigheimer, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (29. Juni)
Moderation: Prof. Dr. Georges Tamer

Vortrag

Interreligiöse Diskurse aus katholischer Sicht am Beispiel des Großraums Nürnberg – Dipl.-Theol. Jürgen Kaufmann, Diözesaner Dialogreferent für den Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen, Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg (6. Juli)
Moderation: Kirsten Waltert, M.A.

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Im Sommersemester 2021 beschäftigt sich das „Bayerische Interreligiöse Kolleg“ mit Grundlagen interreligiöser Diskurse, relevanten Themen und der gelebten Praxis. Dipl.-Theol. Jürgen Kaufmann stellt ausgehend von den Arten des Dialogs in seinem Vortrag aktuelle und frühere interreligiöse Initiativen und Projekte im Großraum Nürnberg vor.

Vortrag

Abschlussdiskussion in Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen am 13. Juli mit:

  • BaFID-Direktor Prof. Dr. Georges Tamer, FAU Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Manfred Pirner (Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts), FAU
  • Prof. Dr. Tarek Badawia (Islamisch- Religiöse Studien mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik), FAU
  • BaFID-Mitarbeiter Dr. Niels P. Eggerz (mit dem Schwerpunkt Judentum), FAU
  • Moderation: PD Dr. Christian Lange, FAU
  • Grußwort: Dr. Adrian La Salvia, Leiter Stadtbibliothek Erlangen

Video

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Was sind interreligiöse Diskurse, und warum sind sie notwendig? Welche Bedeutung haben sie in den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam? Und wie können sie gelingen? Darüber diskutieren die Teilnehmenden der 3. Erlanger Interreligiösen Gespräche, einer Kooperationsveranstaltung des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) an der FAU und der Stadtbibliothek Erlangen: Prof. Georges Tamer, BaFID, FAU, Prof. Manfred Pirner, Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts, FAU, Prof. Tarek Badawia, Islamisch-Religiöse Studien mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik, FAU, Dr. Niels P. Eggerz, BaFID
Moderation: PD Dr. Christian Lange, BaFID
Grußwort: Dr. Adrian La Salvia, Leiter Stadtbibliothek Erlangen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Image 1
Image 3
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • X
  • YouTube
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben