• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren
  • en
  • de
  • ar
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. FAU Forschungszentren

Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Menu Menu schließen
  • Zentrum
    • Aufgaben
    • Assoziierte
    • Förderer
    • Kooperationspartner/-innen
    • Kuratorium
    • Wissenschaftlicher Beirat
    Portal Zentrum
  • Team
    • Leitung
    • Mitarbeitende
    Portal Team
  • Forschung
    • Buchreihe KCID
    • Fachkonferenzen KCID
    • Ringvorlesung BIK
    • Tagungsberichte KCID
    • Zeitschrift
    Portal Forschung
  • Wissenstransfer
    • Bildungsarbeit
    • Gesprächsreihe EIG
    • Material
    • Videoreihe
    • Interreligiöser Kalender
    Portal Wissenstransfer
  • Mediathek
    • BaFID-Materialien
    • Medienschau
    • Videos
    • Presse- und Werbematerial
    Portal Mediathek
  • Kontakt
    • Anfragen
    • Medienvertreter
    Portal Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Buchreihe KCID

Buchreihe KCID

Bereichsnavigation: Forschung
  • Buchreihe KCID
  • Fachkonferenzen KCID
  • Ringvorlesung BIK
  • Tagungsberichte KCID
  • Zeitschrift

Buchreihe KCID

In der Buchreihe „Key Concepts in interreligious Discourses“ erscheinen im Taschenbuchformat Untersuchungen zu je einem zentralen Begriff (Key Concepts) in den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Die international renommierten Autorinnen und Autoren kommen vor der Abfassung ihrer Beiträge zu anderthalbtägigen Fachtagungen nach Erlangen, um die Inhalte zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Prof. Dr. Georges Tamer gibt die Reihe heraus. Die Bände erscheinen im Verlag de Gruyter.

  • Wissenschaftliche Beratung: Asma Afsaruddin, Christoph Böttigheimer, Patrice Brodeur, Nader El-Bizri, Ghassan El-Masri, Elisabeth Gräb-Schmidt, Assaad Elias Kattan, Elke Morlok, Manfred Pirner und Kenneth Seeskin

 

Zur Serie Key Concepts in Interreligious Discourses bei de Gruyter

 

Einzelbände

 

The Concept of Freedom in Judaism, Christianity and Islam (Bd. 3)

Hrsg. v.: Georges Tamer und Ursula Männle

De Gruyter | Jahr: 2019

DOI: https://doi.org/10.1515/9783110561678

 

The Concept of Revelation in Judaism, Christianity and Islam (Bd. 1)

Hrsg. v.: Georges Tamer

mit einem Epilogue von Georges Tamer, Katja Thörner, Bertram Schmitz und Wenzel Widenka

De Gruyter | Jahr: 2020

DOI: https://doi.org/10.1515/9783110476057  

 

The Concept of Peace in Judaism, Christianity and Islam (Bd. 8)

Hrsg. v.: Georges Tamer

De Gruyter | Jahr: 2020

DOI: https://doi.org/10.1515/9783110682021

 

The Concept of Just War in Judaism, Christianity and Islam (Bd. 5)

Hrsg. v.: Georges Tamer und Katja Thörner

De Gruyter | Jahr: 2021

DOI: https://doi.org/10.1515/9783110733136-001

 

The Concept of Human Rights in Judaism, Christianity and Islam (Bd. 2)

Hrsg. v.: Georges Tamer und Ursula Männle

De Gruyter | Jahr: erscheint 2022

 

The Concept of Environment in Judaism, Christianity and Islam (Bd. 10)

Hrsg. v.: Christoph Böttigheimer und Wenzel Maximilian Widenka

De Gruyter | Jahr: erscheint 2022

 

The Concept of Economy in Judaism, Christianity and Islam (Bd. 9)

Hrsg. v.: Christoph Böttigheimer und Wenzel Maximilian Widenka

De Gruyter | Jahr: erscheint 2022

  • teilen 
  • twittern 
Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse an der FAU
Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • YouTube
Nach oben